Stellenausschreibung
Sie suchen einen Job, der Sie erfüllt und bei dem Sie sich verwirklichen und weiterentwickeln können? Sie suchen einen Arbeitgeber, der Ihnen eine krisensichere Anstellung mit Aufstiegschancen, guter Work-Life-Balance und Vereinbarkeit von Familie und Beruf bietet? Dann sind Sie bei uns richtig!
In unserem Fachbereich 1 -Zentrale Verwaltung- ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle und Funktion
Sachbearbeitung "organisatorischer Datenschutz, Informationssicherheit
und -freiheit" (m/w/d)
in Teilzeit (50 %) als Elternzeitvertretung zu besetzen. Die Stelle ist vorläufig bis zum 31.12.2024 befristet.
Die Aufgaben aus diesem Stellenprofil können auch mit der gleichzeitig ausgeschriebenen Stelle „Vergabewesen“ (Teilzeit, 50%) zu einer Vollzeitstelle kombiniert werden.
AUFGABENBEREICH
- Sie bearbeiten Anträge nach dem Landestransparenzgesetz
- Sie steuern die Veröffentlichungspflichten der Stadt Bendorf im Rahmen des Landestransparenzgesetzes
- Sie bereiten die Grundlagen für den organisatorischen Datenschutz für die gesamte Stadtverwaltung vor (z.B. Pflege des Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 EU-DSGVO) und stimmen die in den jeweiligen Bereichen notwendigen Prozesse mit den fachlich zuständigen Stellen ab
- Sie übernehmen zukünftige Aufgaben aus den Bereichen „Korruptionsprävention“ und „Hinweisgeberschutz“
- Sie stehen als zentraler Ansprechpartner für Fragen der Informationssicherheit bereit und nehmen an regelmäßigen Fortbildungen zu diesem Thema teil
- Sie erstellen ein Konzept zur Informationssicherheit für die Stadtverwaltung Bendorf und steuern dessen Umsetzung
- Sie unterstützen bei der Organisation und Durchführung von Wahlen
AUSBILDUNG / KENNTNISSE
- Sie sind Diplom-Verwaltungswirtin bzw. Diplom-Verwaltungswirt oder Verwaltungsfachwirtin bzw. Verwaltungsfachwirt oder verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/FH-Diplom) im Bereich öffentliche Verwaltung, Verwaltungswissenschaften, Verwaltungsmanagement
- Idealerweise verfügen Sie bereits über Berufserfahrung im Bereich Datenschutz/Informationssicherheit
- Das Angebot richtet sich auch an verbeamtete Bewerberinnen und Bewerber, die die Voraussetzungen für die Fortbildungsqualifizierung nach der rheinland-pfälzischen Laufbahnverordnung erfüllen.
SIE BRINGEN MITSie sind belastbar und besitzen die Fähigkeit, Ihnen zugewiesene Aufgaben systematisch und eigenverantwortlich zu erledigen. Sie verfügen ebenso über ein klares Analyse- und Urteilsvermögen sowie über Darstellungs- und Verhandlungsgeschick. Neben Ihrer Teamfähigkeit zeichnet Sie eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise aus. Sie sind sicher im Umgang mit den gängigen MS-Office-Produkten und bereit zur regelmäßigen Fort- und Weiterbildung.
WIR BIETEN IHNEN
- Einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsperspektiven
- Flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Ein individuelles Einarbeitungsprogramm
- Möglichkeit zur Teilnahme an Kursen und Programmen der Gesundheitsförderung
- Eine Eingruppierung bis EntgGr. E 10 TVöD. Bewerben können sich auch Beamtinnen und Beamte bis BesGr. A11.
Die tatsächliche Eingruppierung richtet sich nach Ihrer individuellen einschlägigen Berufserfahrung und der hierdurch bedingten Aufgabenübertragung.
Die Stadtverwaltung Bendorf fördert die Gleichstellung der Mitarbeitenden. Wir begrüßen daher Bewerbungen von Personen ausdrücklich unabhängig von Behinderung, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität.
Detailfragen zu dem Stellenangebot beantwortet Ihnen gerne Herr Uli Kalb (Tel. 02622/703104
oder E-Mail: ulrich.kalb@bendorf.de).
Ihre aussagefähige Bewerbung reichen Sie bitte bis zum 01.10.2023 online über unser Bewerbungsportal karriere.bendorf.de ein.
Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verarbeitung und Speicherung Ihrer
personenbezogenen Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen Datenschutz-
Grundverordnung (DS-GVO) und des Landesdatenschutzgesetzes zu.